April 2025

29. 4. (Dienstag)

19:00
Gemeinderat Uttenreuth
Uttenreuth, Rathaus, Sitzungssaal

Mai 2025

22. 5. (Donnerstag)

20:00 – 22:00
Arbeitssitzung

27. 5. (Dienstag)

19:00
Gemeinderat Uttenreuth
Uttenreuth, Rathaus, Sitzungssaal

Juni 2025

18. 6. (Mittwoch)

20:00 – 22:00
Arbeitssitzung

24. 6. (Dienstag)

19:00
Gemeinderat Uttenreuth
Uttenreuth, Rathaus, Sitzungssaal

Automatisch gespeicherter Entwurf

Bauen und Wohnen

Stand Januar 2025

Wohin geht die Bevölkerungsentwicklung?

Planen und handeln mit der Zukunft im Blick

    Die demographische Entwicklung muss ebenso wie die jährliche Geburtenrate beobachtet werden. Kommunale Einrichtungen wie Kinderhäuser und Grundschule benötigen eine möglichst gleichmäßige Auslastung, um wirtschaftlich tragbar zu sein. Für eine langfristige und zukunftsorientierte Planung erhalten wir von der Gemeinde regelmäßig die Werte, wie viele Kinder in den nächsten Jahren voraussichtlich unsere Kindergärten und unsere Schule besuchen werden. Dabei berücksichtigen wir auch die sich aktuell deutlich ändernden Anforderungen an die Betreuungseinrichtungen (Mittagsbetreuung/MIB und Hort) und die zukünftigen gesetzlichen Anforderung an eine Ganztagsbetreuung. Für immer mehr Kinder müssen Kapazitäten geschaffen werden und diese in mehr Betreuungsstunden bereitgestellt werden. Außerdem stehen wir im engen Austausch mit der Schule bzgl. der Weiterentwicklung des Schulkonzeptes, da sich hieraus Anforderungen an Räumlichkeiten und Infrastruktur ergeben.

    In Uttenreuth gibt es aber auch immer mehr meist ältere Menschen, die tagsüber nicht alleine zu Hause bleiben können, abends aber von ihren Verwandten gerne mitversorgt werden. Deswegen haben sich die Unabhängigen für eine Einrichtung der Tagespflege eingesetzt. Diese wird nun vom Bayerischen Roten Kreuz in der ehemaligen Pfarrerswohnung von St. Kunigunde eingerichtet werden. Darüber hinaus unterstützen wir weitere Initiativen aus dem privaten Sektor, hierfür weitere Angebote zu schaffen.


Verträgliche Nachverdichtung ermöglichen

    Durch Generationenwechsel werden immer wieder bestehende Häuser von jungen Familien übernommen. Wir unterstützen aber auch aktiv die Nachverdichtung in Uttenreuth und Weiher, z.B. durch Zustimmung bei entsprechenden Bauanträgen. Die Verträglichkeit mit dem allgemeinen Ortsbild haben wir dabei ganzheitlich vor Augen. Da die Immobilienpreise und Neubaukosten in Uttenreuth inzwischen ein hohes Niveau erreicht haben, achten wir darauf, dass es immer wieder Angebote gibt, damit sich Menschen und Familien in jedem Alter Eigentum leisten können.

Link Bebauungspläne der Gemeinde Uttenreuth

Link aktuelle Bauleitpläne der Gemeinde Uttenreuth


Uttenreuth soll seinen Dorfcharakter behalten.

Neues Bauland zielbewusst ausweisen

    Da das Angebot, das durch Generationswechsel in bestehenden Häusern und Nachverdichtung entsteht, nicht ausreicht, soll neues Bauland ausgewiesen werden.

    Für die freie Fläche neben dem Rathaus „Südlich St. Kunigunde“ ist ein Bebauungsplan in Arbeit und vom Gemeinderat verabschiedet. Um flächen- und ressourcensparendes Wohnen zu realisieren, liegt der Fokus auf Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern. Zusätzlich soll ein Wohnheim für Auszubildene des Universitätsklinikum Erlangen ermöglicht werden, denn unsere Gesellschaft wird aufgrund ihrer zunehmenden Überalterung mehr denn sehr viele Fachkräften im Pflegebereich benötigen. Durch dieses Wohnheim wollen wir mithelfen, die Attraktivität des Pflegeberufs zu unterstützen. Ebenso legen wir Wert auf ein soziales generationen-übergreifendes Miteinander. Deshalb unterstützen wir zusätzlich die Ansiedelung einer generationenübergreifenden Baugruppe auf dieser Fläche. Zudem sind zwei weitere Mehrfamilienhäuser geplant: das erste ist speziell auf die Ansprüche von Senioren ausgerichtet und das zweite als EOF-Wohnen (Einkommensorientierte Förderung) konzipiert. Darüber hinaus sind aktuell weitere nicht von der Gemeinde betriebene Bauprojekte in Uttenreuth in Arbeit, z.B. Schleifweg 16, Erlanger Str. 14.

    Erst wenn diese und weitere innerörtlichen Flächen bebaut sind, soll über Neubauten am Ortsrand entschieden werden. Diese sind in der Neufassung des aktuellen Flächennutzungsplan bereits enthalten. Hierbei wollen wir die Entwicklung des Innerortsverkehrs, den Flächenverbrauch und die Ortsgröße im Auge behalten.


Familienfreundliches Wohnen in der Raiffeisenstraße

Einheimischen-Modell realisieren

    Günstiger Wohnraum ist auch in Uttenreuth knapp. Durch den Erwerb der freien Fläche neben dem Rathaus Baugebiet „Südlich St. Kunigunde“ hat Uttenreuth jetzt die Chance, dort zusätzlich öffentlich geförderten Wohnraum, sog. Einkommens-Orientierte Förderung, anzubieten, ähnlich wie es im Bauvorhaben an der Erlanger-Str. 7-9 umgesetzt wird. Dort ist der Bauantrag bereits genehmigt. Baubeginn wird in 2025 sein.

    Bereits für die Ermöglichung von 4 Doppelhaushälften in der Raiffeisenstraße wird die Vergabe nach einem Punktesystem erfolgen. Darin werden einerseits Punkte für die soziale Situation wie z.B. Kinder, Pflegebedürftigkeit und andererseits für die Ortsgebundenheit, wie z.B. ehrenamtliche Tätigkeit, Wohn- oder Arbeitsort in Uttenreuth oder Weiher, vergeben. Die Bauwerber mit den meisten Punkten bekommen den Zuschlag für den Erwerb des Grundstücks. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.


Renoviertes altes Schulhaus

Mit einer Gestaltungssatzung unser Ortsbild erhalten

    In einem alten, gewachsenen Ort wie Uttenreuth und Weiher gibt es für manche Gebiete Bebauungspläne und für andere nicht. Die existierenden Bebauungspläne sehen zwar in jedem Quartier unterschiedlich aus, trotzdem gibt es bauliche Anlagen, die einfach nicht in das Ortsbild passen. Um diese Bausünden zu verhindern, aber nicht jeden Bebauungsplan einzeln anpassen zu müssen, gibt es für eine Gemeinde die Möglichkeit eine Gestaltungssatzung zu erlassen.

    Eine solche Gestaltungssatzung haben wir im Zuge der Staatsstraßensanierung in Uttenreuth erarbeitet. Sie wird durch die Städtebauförderung mitfinanziert und umfasst die Staatsstraße und den alten Ortskern von Uttenreuth. Wir Unabhängigen haben sie so ausgestaltet, dass eine maßvolle Nachverdichtung möglich ist, der dörfliche Charakter von Uttenreuth aber erhalten bleibt.

    Wir werden uns dafür einsetzen, dass auch für das restliche Gemeindegebiet eine Gestaltungssatzung verabschiedet wird, die z.B. das Baugebot eines Jägerzaunes in einigen Bebauungsplänen aufhebt und gleichzeitig die Errichtung von 2 Meter hohen Zäunen direkt am Gehweg untersagt. Dies kommt nicht nur den Bürgern entgegen, die ein solche gestalterische Änderung vornehmen möchten, sondern es entlastet auch unsere Verwaltung ebenso wie das Landratsamt, weil dann beispielsweise für den Austausch eines einfachen Zauns anders als bisher u.U. kein Bauantrag mehr nötig sein wird.


Baugebiet Südlich St. Kunigunde inklusive Seniorenwohnen

Wohnungen für Senioren begünstigen— gewohntes Umfeld behalten

    Wir engagieren uns für den Bau von seniorengerechten Wohnungen. Diese sollen zentrumsnah sein und in unterschiedlicher Größe geplant werden. Auch die Ausführung als Mehrgenerationenhaus kann für Senioren und Familien eine sehr attraktive Lösung sein.

    Durch dieses Angebot können Senioren, denen ihr bisheriges Haus zu groß wird, in eine Wohnung umziehen und dabei ihr gewohntes Umfeld behalten. Möglichkeiten ergeben sich durch das bereits konkret durch die GEWOLand geplante Projekt Erlanger Str. 7 bis 9; für das die Baugenehmigung bereits erteilt ist. Auch im bereits verabschiedeten Bebauungsplan für das Nahversorgungszentrum werden neue Wohnungen entstehen. Darüber treten wir dafür ein, dass im Mehrgeneration-Wohnprojektes Südlich St. Kunigunde seniorengerechte Wohnungen entstehen werden.


Die Schwabach tritt über die Ufer.

Hochwasserschutz kontinuierlich voranbringen

    Ein Gesamtkonzept wurde 2014 bereits erarbeitet. Im Juni 2015 wurde eine neue Machbarkeitsstudie angefertigt, die eine förderfähige Möglichkeit eines Hochwasserschutzes außerhalb der Ortschaften aufzeigt. Diese Möglichkeit wurde durch ein Fachbüro bis ins Detail geplant. Parallel dazu ist es unserem Bürgermeister gelungen, alle für die Realisierung wichtigen Grundstücke für die Gemeinde zu erwerben. Mit der Planung und projektierten Umsetzung des Regenwasserkanals in der Marloffsteiner Straße wird 2025 die Umsetzung fortgesetzt wurde, nachdem bereits in den vergangenen Jahren ein aufwändiges Regenüberlaufbecken im Ortsteil Weiher realisiert wurde.

    Da es immer öfter zu Starkregen-Ereignissen kommt, ist für uns Unabhängige das Thema Hochwasserschutz sehr wichtig.


Unser Schmuckstück im Ort: Hotel und Restaurant Schwarzer Adler

Historische Bausubstanz erhalten

    Wir engagieren uns dafür, dass der alte Ortskern in seinem Erscheinungsbild erhalten bleibt. Hierzu wurde auf Initiative unseres Bürgermeisters ein Fachbüro beauftragt, dass eine Gestaltungsfibel erstellt hat. Diese legt u.a. fest, welche baulichen Änderungen im Ortskern erwünscht sind und gezielt auf Antrag auf von privaten Eigentürmern gefördert werden können.

    Um den historische Bausubstanz zu erhalten und nutzbringend zu sanieren, wurde auch das im Gemeindeeigentum befindliche alte Schulgebäude in der Esperstr. 18a komplett saniert. Es stehen nun ein Raum für 15 bis 20 Personen und ein Raum für bis zu 50 Personen zur Nutzung durch Vereine zur Verfügung. Darüber gibt es im Dachgeschoss einen kleineren Raum, der aktuell für Musikunterricht genutzt wird. Ebenso haben wir der Sanierung des sog. Wölfsch’en Hauses zugestimmt. Diese denkmalgeschützte Immobilie ist im Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde. Die Gemeinde Uttenreuth hat einen erheblichen Teil der Sanierung mitfinanziert. Das Projekt ist mittlerweile mit der Zustimmung unserer Vertreter im Gemeinderat erfolgreich umgesetzt.


Zukunftssicher bauen

    Jeder, der ein Haus baut, denkt dabei auch immer schon an seine Kinder. Ein Haus, das man guten Gewissens seinen Kindern und Enkeln hinterlassen kann, muss heute energieeffizient und klimaneutral gebaut werde. Damit nicht jeder Bauherr selbst zum Energieexperten werden muss, bietet das Landsratsamt Erlangen-Höchstadt jedem Bürger eine gute und unabhängige Energieberatung an.

Link zur Homepage Landratsamt Erlangen-Höchstadt; Thema: Energie- und Solarberatung