Januar 2025

23. 1. (Donnerstag)

20:00 – 22:00
Arbeitssitzung

28. 1. (Dienstag)

19:00
Gemeinderat Uttenreuth
Uttenreuth, Rathaus, Sitzungssaal

Februar 2025

19. 2. (Mittwoch)

20:00 – 22:00
Arbeitssitzung
!!!!Alte Schule!!!!

25. 2. (Dienstag)

19:00
Gemeinderat Uttenreuth
Uttenreuth, Rathaus, Sitzungssaal

Automatisch gespeicherter Entwurf

Verkehr

Stand Oktober 2024

Erlanger Straße in Uttenreuth

Vorfahrt für attraktiven Nahverkehr im Erlanger Osten

    Unser Bussystem wurde in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Es gibt zusätzlich zur Linie 209, die werktags im 15-Minutentakt fährt, die Eilbuslinie 209E und die Linie 210 (von/nach Heroldsberg). Das Bussystem ist „optimiert“ worden (Aussage VGN Nürnberg) und große Verbesserungen sind nicht mehr möglich. Dennoch haben wir Unabhängige einige Vorschläge, die den Busverkehr noch attraktiver machen würden:

  •  Die Linie 280, die derzeit am Busbahnhof Buckenhof/Spardorf endet, soll bis Neunkirchen verlängert werden. Mit dieser Linie könnten Pendler direkt zum Uni-Südgelände und zum neuen Siemens-Campus fahren.

  •  Wo es der Straßenraum zulässt, sollen noch mehr Busspuren für eine ungehinderte Fahrt sorgen. Alternativ ist eine signaltechnische Bevorrechtigung der Busse möglich. Mit so einer „Pförtnerampel“ kann z.B. an der Polizei der Stau aus Uttenreuth herausgehalten und der Busverkehr beschleunigt werden.


Linienverlauf der Stadt-Umland-Bahn StUB
Stand: November 2024
Quelle: Stadtumlandbahn.de

Der Autoverkehr durch Uttenreuth muss weniger werden!

    Wir wollen alle mobil sein. Das Bewusstsein für die notwendige Verkehrswende führt dazu, dass mehr Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV unterwegs sind. Die Optimierungsmöglichkeiten unseres Bussystems sind aber ziemlich ausgereizt. Trotz eines dichten Taktes und moderner Busse fahren immer noch viele Pendler – alleine im eigenen Auto – durch Uttenreuth. Aus Erfahrungen in anderen Städten weiß man, dass Autofahrer Straßenbahnen eher nutzen als Busse – auch wenn Busse dieselbe Strecke fahren. Straßenbahnen erzeugen aufgrund ihrer ruhigen Fahrweise, des besseren Platzangebots und der höheren Geschwindigkeit den sogenannten „Schienenbonus“.

    Deshalb ist die Stadt-Umland-Bahn (StUB) für uns eine denkbare und vielversprechende Möglichkeit, noch mehr Menschen raus aus den Autos und rein in den ÖPNV zu bekommen.


Linienverlauf der
Stadt-Umland-Bahn StUB im Osten
Stand: November 2024
Quelle: Stadtumlandbahn.de

StUB – bewährte Elektromobilität

    Die Straßenbahn als erprobte Elektromobilität kann einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und damit zum Klimaschutz leisten.

    Derzeit wird für den Ostast der Stadt-Umland-Bahn eine Kostenschätzung durchgeführt und eine mögliche Trasse geplant. Dabei verleihen verbesserte Fördermöglichkeiten (90%) der StUB einen Schub. So wird ein Netz von Nürnberg über Erlangen nach Herzogenaurach und bis nach Eckental mit Anbindung an die Gräfenbergbahn wahrscheinlicher. Nähere Informationen finden Sie im folgenden Link:

Link zur Homepage Stadt-Umland-Bahn StUB Thema: Ostast


Fahrradabstellhäuschen und Bushäuschen
in Weiher

FahrRad Uttenreuth

    Seit 2021 ist die Gemeinde Uttenreuth ausgezeichnetes Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK). Als Fahrradbeauftragte setzt sich Esther Schuck seit 2017 für Verbesserungen für die Radfahrer ein. Gemeinsam wurde schon viel erreicht, z.B. der neue breite Geh-und Radweg in Weiher, die Radabstellanlage bei der Weiherer Bushaltestelle, die Servicestation am Rathaus oder der neue fahrradfreundliche Belag der Eisenstraße. Im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt wird es ein durchgehendes Angebot für Radfahrende geben, von Schutzstreifen über Radfahrstreifen bis zu baulich getrennten Radwegen. Der bereits fertig gestellte erste Abschnitt der Ortsdurchfahrt zeigt, welchen Standard Radfahrende für die gesamte Hauptstraße erwarten dürfen. Mehr Sicherheit und Komfort für Schüler wird die künftige Fahrradstraße vom Rathaus bis zur Hühnerschlucht schaffen. Eine weitere Verlängerung der Fahrradstraße von der Danziger Straße bis zum Schleifweg wird geprüft.

    Wenn Sie weitere Ideen oder Vorschläge haben, schreiben Sie bitte eine Mail an: fahrradbeauftragte@uttenreuth.de

Link zur Homepage Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen AGFK Bayern


Der neue Radweg „Eisenstraße“ durch den Reichswald

E-Bikes erhöhen die Reichweite

    Durch die weitere Verbreitung von E-Bikes fahren immer mehr Bürger auch längere Strecken mit dem Rad. Auch der Landkreis Erlangen-Höchstadt will fahrradfreundlicher werden und hat gemeinsam mit den Kommunen und einem Planungsbüro ein Radverkehrskonzept entwickelt. Zur besseren Orientierung werden wir uns dafür einsetzen, dass schnellstmöglich im Reichswald Radwege ausgeschildert werden, z.B. nach Heroldsberg und Nürnberg-Neunhof.

Link zur Homepage Landratsamt Erlangen-Höchstadt Thema: Radverkehrskonzept


Gehweg und Fahrradweg getrennt und breit ausgebaut nach der Erneuerung der Ortsdurchfahrt Erlanger Straße

Fußgänger brauchen Platz

    Wir wollen das Gehweg-Parken im Zentrum von Uttenreuth reduzieren, damit sich Fußgänger mit Kinderwagen oder Rollator sicher bewegen können. Wir Unabhängige meinen, dass es genügend Parkplätze in Laufnähe von Ärzten und Geschäften (Parkplatz am Schlössla) gibt. Ein attraktiver Ort lebt auch davon, dass Leben im öffentlichen Raum stattfinden kann. Dazu muss es genügend Platz für Fußgänger geben, Sitzbänke und Grünflächen erhöhen die Aufenthaltsqualität.

Link zur Homepage Die Unabhängigenseite „Attraktiver Ort“


Zugeparkter Gehweg vor dem Ärztehaus an der Marloffsteiner Straße mit wenig Platz für Fußgänger, Kinderwagen, Rollatoren usw.

Autos brauchen auch Platz …

    Durchschnittlich steht ein Auto 23 Stunden am Tag – es ist also mehr ein Steh- als ein Fahrzeug. Mit der neuen Stellplatzsatzung hat der Gemeinderat einen Anreiz zur Reduzierung von Stellplätzen geschaffen. Bei größeren Bauvorhaben können Stellplätze zugunsten eines Mobilitätskonzepts eingespart werden. Darin enthaltene Angebote wie z.B. vergünstigte Mietertickets für den ÖPNV oder ein Carsharing-Angebot bieten eine gute Alternative zu einem eigenen Auto.

Link zur Stellplatzsatzung der Gemeinde Uttenreuth


CarSharing Fahrzeuge am Rathaus in Uttenreuth

Nutzen statt Besitzen – Car-sharing

    Mehr und mehr setzt sich der Gedanke durch, dass Mobilität nicht gleichzusetzen ist mit dem Besitz eines Autos. Car-sharing kann durchaus eine Alternative sein.

    An vier Standorten in der Verwaltungsgemeinschaft bietet der CarSharing Verein Erlangen (CSE) moderne Elektrofahrzeuge an:

      1. in Uttenreuth am Rathaus
      2. in Spardorf im Neubaugebiet
      3. in Buckenhof am Hallerhof
      4. in Buckenhof an der Oberen Büch

    Für einen geringen Mitgliedsbeitrag von 20,- € pro Jahr steht einem der gesamte Fuhrpark des Anbieters sowie die Angebote von Book-n-drive, scouter und Flinkster (bundesweit) jeweils zu deren eigenen Tarifen offen.

    Das Anmeldeverfahren ist denkbar einfach und erfolgt über die Homepage des CarSharing-Vereins. Dort findet man den Mitgliedsantrag/Nutzungsvertrag.

    Und wenn es mal etwas Größeres sein soll für einen Ausflug mit Freunden oder einen Kindergeburtstag, steht der Dorfbus mit 7 Sitzplätzen zur Verfügung, den Sie ebenfalls über CSE buchen können.

  • Der für Uttenreuth ausgehandelte Tarif heißt ‚Passives Mitglied in Erlangen-Höchstadt‘. Kreuzen Sie diesen an, dann entfällt für Sie als UttenreutherIn die sonst übliche Einlage. Es fällt eine einmalige Aufnahmegebühr von nur 20€ an. Füllen Sie das Formular aus, unterschreiben es und senden es per E-Mail oder Post an den Verein. Nach einer Schufa-Abfrage durch den Verein, erhalten Sie eine Einweisung durch einen unserer beiden CarSharing-Beauftragten Jörg Bauer und Winfried Grünewald. Bei der Gelegenheit legen Sie Führerschein und Personalausweis vor. Sie erhalten eine Zugangskarte und können anschließend über Ihren Account ein Auto buchen. Fertig!
  • Das Ganze dauert in der Regel 3 bis 7 Tage.

Link zur Homepage CarSharing Erlangen e.V.